Derzeit verbreitet sich das Corona-Virus weltweit, und eine Pandemie wird befürchtet. Der Grad der Vorbereitung variiert je nach Land und Weltregion. Risikobewertungen, Präventivmaßnahmen und Krisenmanagement führen zu unterschiedlichen Ergebnissen, beispielsweise beim Umgang mit Großveranstaltungen.

In der Tat ist das Virus nicht neu. In den letzten Jahrzehnten haben sich regelmäßig Epidemien und Pandemien ereignet. Der SARS-Ausbruch 2003 wurde durch ein Coronavirus verursacht [1], ebenso MERS zehn Jahre später [2]. Die Übertragung von Tieren auf Menschen, und eine hohe Varianz in der Schwere der Fälle sind ebenso Teil dieser Ereignisse wie Kontinuitätspläne und Krisenmanagement. Im Gegensatz zu den vergleichsweise geringen Mortalitätsraten bei Coronavirus-Epidemien haben sehr viel ernstere Epidemien neue Herausforderungen an die medizinische Forschung und das Notfallmanagement gestellt, beispielsweise der Ebola-Ausbruch in Teilen Afrikas 2014 [3].

In all diesen Lagen mussten sich Organisationen mit dem Business Impact und den Konsequenzen eines zeitweiligen Personalausfalls auseinandersetzen und dabei sowohl die Gesundheit der Mitarbeitenden als auch die Geschäftsfortführung unter widrigen Bedingungen sicherstellen. Vor 2003 war wenig im Hinblick auf spezifische Szenarien für die Kontinuitätsplanung getan worden. Nach SARS entwickelten viele Firmen und Institutionen Pandemiepläne und integrierten diese in ihr übergeordnetes BCM-Programm.

In der derzeitigen Lage sollten bestehende Planungen für den Umgang mit Epidemien aktualisiert und gegebenenfalls eingesetzt werden. Covid-19 ist SARS und MERS sehr ähnlich, aber wahrscheinlich weniger aggressiv. Die Übertragung des Virus und die resultierenden Konsequenzen für Kontinuitäts- und Krisenpläne sind ebenfalls ähnlich wie bei früheren Corona-Epidemien.

Es existieren viele kostenfreie Quellen, die Organisationen bei der Aktualisierung ihrer Krisenmanagement- und BCM-Vorkehrungen unterstützen. In den meisten Fällen helfen bereits einige wenige vorläufige Maßnahmen, um das Risiko signifikant zu reduzieren. Dennoch ist in vielen Fällen die Knappheit an Ressourcen in der Implementierung und Durchführung solcher Pläne die eigentliche Herausforderung.

FORFA Consulting AG verfügt über die erforderliche Erfahrung mit BCM und Krisenmanagement, einschließlich der Planung und Durchführung gesundheitsbezogener Szenarien während der SARS- und MERS-Krisen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: info@forfa.ch

 

 

[1] MARRA, Marco A., et al. The genome sequence of the SARS-associated coronavirus. Science, 2003, 300. Jg., Nr. 5624, S. 1399-1404.

[2] DE GROOT, Raoul J., et al. Commentary: Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV): announcement of the Coronavirus Study Group. Journal of virology, 2013, 87. Jg., Nr. 14, S. 7790-7792.

[3] BRIAND, Sylvie, et al. The international Ebola emergency. New England Journal of Medicine, 2014, 371. Jg., Nr. 13, S. 1180-1183.